- Kanō
- Kanō,japanische Malerschule der weit verzweigten Malerfamilie Kanō und deren adoptierte Anhänger (mehr als 1 000 Maler), die vom 16. bis 19. Jahrhundert das offizielle japanische Kunstleben beherrschte (japanische Kunst). Gründer war Kanō Masanobu (* 1434, ✝ 1530), an Bedeutung durch seinen Sohn Motonobu (* 1476, ✝ 1559) übertroffen, der den Stil der chinesischen Tuschmalerei ins Großflächig-Dekorative übersetzte und damit den charakteristischen Kanōstil schuf. Dieser in seiner Eindringlichkeit herausfordernde Stil mit schwarzen Umrisslinien, vereinfachter, wenig detaillierter Darstellung diente der Bemalung von Stell- und Schiebewänden (Fusuma) in den Schlössern der Militärherrscher und in großen Tempeln. Die Kanōschule verwendete meist prachtvolle Farben auf Goldgrund, malte aber auch reine Tuschbilder. Bekannte Meister der Schule sind: Eitoku (* 1543, ✝ 1590), Sanraku (* 1559, ✝ 1635), Tanyū (* 1602, ✝ 1674). Unabhängige Künstler dieser Richtung sind Tōhaku und Kaihō Yūshō (* 1533, ✝ 1615).
Universal-Lexikon. 2012.